Es gibt unzählige schöne Landstriche, die sich für eine Radreise eignen. Doch wo fängt man an, wo hört man auf? Was sollte man bei der Planung beachten, und was gehört zwingend auf die Packliste? Wir haben Tipps & Infos.
Für die Planung einer Radtour und der einzelnen Tagesetappen sollte man sich genügend Zeit nehmen. Mache dich mit deiner Tour vertraut und wähle deine persönlichen Highlights aus. Dort wirst du bestimmt mehr Zeit verbringen wollen. Mit großer Sicherheit wirst du auch unterwegs auf den einen oder anderen Ort treffen, an dem du ungeplant verweilen möchtest.
Ohne große Erfahrung mit mehrtägigen Radtouren sollte man eher kürzere Etappen einplanen. Wenn man sein Konditionslevel nicht kennt, ist es hilfreich vorab einzelne Tagesausflüge mit seinem beladenen Tourenrad zu unternehmen. Dabei sollte man möglichst ohne große Anstrengung fahren, da es auf die Ausdauer und nicht auf die Geschwindigkeit ankommt. So wird schnell klar, bei welcher durchschnittlichen Tages-Kilometer-Leistung die eigene Komfortzone liegt und was die Stärken und Schwächen des Rades und der Sitzposition sind. Des Weiteren gilt es regelmäßig Pausen einzuplanen und evtl. einen Ruhetag an einem lohnenswerten Ziel.
Radreise: Wie viele Kilometer schafft man pro Tag?
Pauschal kann dies nicht gesagt werden, da zu viele Faktoren eine Rolle spielen wie u.a.
- die eigene Kondition,
- das Gepäck,
- die zu überwindenden Höhenmeter,
- die Größe der Gruppe,
- das Wetter.
So kann beispielsweise starker Gegenwind die Durchschnittsgeschwindigkeit halbieren.
Mit dem E-Bike hingegen kann die Distanz schnell um 20-30% oder sogar 50% und mehr gesteigert werden.
Eigene Probefahrten schaffen Gewissheit und helfen die persönliche Durchschnittsgeschwindigkeit und eine realistische reine Fahrzeit exklusive Pausen für sich zu ermitteln. Damit ist die Tages-Kilometer-Leistung schnell berechnet. Die nachfolgende Auflistung zeigt Erfahrungswerte, also Tages-Distanzen in Abhängigkeit vom Konditionslevel für Radtouren in ebenem bis mäßig hügeligem Gelände und dient der groben Orientierung:
- <30 km = relativ einfach (Anfänger und Etappen mit Kindern)
- 30-40 km = gemütlich (häufige Pausen und größere Gruppen)
- 40-50 km = durchschnittlich (ab 50 km sind sportliche schon gut dabei)
- 50-80 km = erhöhte Kondition (bereits nach leichtem Training machbar)
- 80-120 km = gute Kondition (mit viel Gepäck benötigt man für 120 km den ganzen Tag)
- > 120 km = sehr gute Kondition
Plan B: Sollte man sich bei der Etappenlänge verplant haben, so stehen häufig regionale Fahrradtaxi-Unternehmen, Fähren, Bus und Bahn zur Verfügung (Kontakt über Touristinformationen und die offizielle Radwegseite). Im Notfall kann immer eine alternative Unterkunft gewählt werden.