Das Hohe Venn ist eine grenzübergreifende Hochfläche zwischen Deutschland und Belgien. Das Gebiet vereint Moore…
Wer auf Abwechslung steht, wird den Ruhrtalradweg lieben: Von der Ruhrquelle auf dem Dach des Sauerlandes folgst du dem Flusslauf bis ins Herz des Ruhrgebietes zur Mündung. Dabei begleiten dich zahlreiche Kontraste: Weiden, Felder und Auen wechseln sich ab mit historischen Stadtkernen, sechs große Stauseen winken dir ebenso zu wie historische Zechengelände und Industrieflächen.
Vom Rothaargebirge bis zum Rhein – das ist der 219,3 Kilometer lange Verlauf der Ruhr am südlichen Rand der größten Agglomeration Deutschlands, der sie ihren Namen gegeben hat. Noch ein paar Kilometer länger ist der 2006 eröffnete Ruhrtalradweg, der erstaunlich viel intakte Natur und noch mehr Zeugnisse der (Industrie-)Kultur aus der Sattelperspektive erleben lässt.
Es ist nur ein kleines Steinrondell, in dem die Ruhr aus dem Waldboden quillt, doch ihr Lauf beginnt geradezu alpin: In einem Gebiet, das mit der Bike Arena Sauerland Westdeutschlands größtes Bergrad-Routennetz birgt, aber auch die Skilifte, Pisten und Après-Ski-Hütten von Winterberg. Am dortigen Bahnhof nimmt auch der Ruhrtalradweg seinen Ausgang. Seine ersten Etappenziele sind das Rosendorf Assinghausen, die „Altstadtperle“ Arnsberg und Eversberg, eines der schönsten Fachwerkdörfer des Sauerlandes.
Es folgt Spaß am See – genauer: Am Hengsteysee, dem östlichen Auftakt der Ruhrstauseen, und am Harkortsee bei Wetter. Da wie dort lässt sich die Radreise genussvoll durch eine Bootsfahrt oder den Besuch eines Freibads (sofern geöffnet) unterbrechen. Weitere Top-Aussichtspunkte bieten die Burgruine Volmarstein und die Mauern auf dem Hardenstein. Der 1980 eröffnete Kemnader See ist das jüngste jener Staugewässer, an denen man hier entlangradelt, der Baldeneysee im Süden von Essen, der europäischen Kulturhauptstadt des Jahres 2010, das größte.
Das Ruhrrad-Finale beginnt mit den sieben Kilometer langen Grünanlagen der Mülheimer Landesgartenschau von 1992. Die Stadt Mülheim ist insgesamt sehr „grün“ und bietet viele Attraktionen, etwa das Aquaruis-Wassermuseum oder den Wasserbahnhof auf der Schleuseninsel. Schließlich endet der 230 Kilometer lange Bikeparcours in Duisburg, dem größten Binnenhafen Europas, wo die Ruhr bei Rheinkilometer 780 in den Niederrhein mündet. Die Duisburger Altstadt und die Route der Industriekultur bilden finale Glanzpunkte.
Die perfekte Kombination aus Reiseführer und Radführer für dein unvergessliches Erlebnis.
Reiseführer: Vorfreude – der Auftakt zeigt warum sich jeder Kilometer lohnt. Wissenswertes, Highlights am Wegesrand und Lohnenswerte Schlenker sind sorgfältig recherchiert und charmant beschrieben.
Radführer: Los gehts – eine genaue Wegbeschreibung hilft gemeinsam mit den Karten des Roadbooks alles im Blick zu behalten. Den nötigen Überblick bekommst du mit der extra Streckenkarte und – wenn du möchtest – zusätzlich mit den GPX-Tracks.
KOMPASS RadReiseFührer Ruhrtalradweg
ISBN: 9783991216049
Direkt bestellen:
Der Ruhrtalradweg (Eigenname: RuhrtalRadweg) verläuft entlang der Ruhr, von ihrem Ursprung bei Winterberg quer durch die Industrielandschaft Ruhrgebiet bis zu ihrer Mündung in Duisburg. Dabei überquert er die Ruhr 36 Mal. Der Radweg ist gut beschildert und bietet eine beeindruckende Mischung aus Naturerleben und sehenswürdigen Orten.
Auf den ersten rund 35 Kilometern gibt es einige Steigungen, danach verläuft der Radweg für den Rest der Strecke weitgehend flach und einen großen teil auf autofreien Wegen.
Wichtig: Ausgeschilderte Umfahrungen ( z.B. wegen Hochwasser oder aktuellen Ereignissen) unbedingt einhalten.
Der Ruhtalradweg startet in Winterberg an der Quelle der Ruhr und folgt dieser bis nach Duisburg zu ihrer Mündung. Natürlich kann die Runde aber auch entgegengesetzt befahren werden, hier erwarten dich dann einige Höhenmeter mehr im Anstieg. Die Rückreise zum Ausgangspunkt ist dank Zuganbindung kein Problem.
Der Ruhrtalradweg lässt sich in 5 (Tages-)Etappen einteilen, je nach persönlicher Anforderung und Kondition kann er aber natürlich auch in weniger oder mehr tagen absolviert werden. Einsteig und Ausstieg sind überall möglich, unterwegs gibt es immer wieder Bahnhöfe mit guter Zuganbindung. Das gibt auch die Möglichkeit, die Tour flexibel zu verkürzen, sollte mal das Wetter nicht mitspielen.
Wer möchte, kann zwischen den einzelnen Etappen auch Abstecher zu Sehenswürdigkeiten entlang der Strecke einlegen und die Tour mit beliebig vielen zusätzlichen Rundkursen verlängern.
Die Ruhr hat ihren Ursprung auf dem Ruhrkopf (696m) im Rothaargebirge, rund 3km nordöstlich von Winterberg. Über eine Länge von 219,3 Kilometer schlängelt sie sich von Winterberg durch Dortmund, Hagen, Bochum, Essen, Mülheim an der Ruhr, Oberhausen bis hin nach Duisburg. Hier mündet die Ruhr auf 20,2m bei Duisburg-Ruhrort in den Rhein.
Auf ihrem Weg unterquert die Ruhr ca. 160 Brücken und überwindet eine Höhendifferenz von ca. 653,8 m.
Das Hohe Venn ist eine grenzübergreifende Hochfläche zwischen Deutschland und Belgien. Das Gebiet vereint Moore…
© Pixabay / Oberaichwald Nordrhein-Westfahlen, das bevölkerungsreichste Land der Bundesrepublik Deutschland mit seinen…
Wir starten mit Top-Neuerscheinungen in den April. Atemberaubende Aussichten gibt es in unseren, 8…