• Die Schweizer Skigebiete sind echte Spitzenreiter, wenn es um die Preise für Skipässe geht – allen voran das Matterhorn Ski Paradies in Zermatt. Zwar gilt das Skigebiet als eines der besten der Welt, dennoch müssen Wintersportler hier besonders tief in die Tasche greifen. Ganze 72 Euro (79 Franken) sind in Zermatt für einen Tagespass fällig.
  • Das französische Skigebiet Trois Vallées verbindet die vier Skigebiete Courchevel, Méribel, Val Thorens und Les Menuires miteinander. Mit mehr als 80 Liften und über 600 Pistenkilometern ist das Trois Vallées eines der größten Skigebiete der Welt. Das spiegelt sich auch in den Preisen wieder. In Courchevel, das 150 Pistenkilometer umfasst, zahlt man für den Tagespass 59 Euro.
  • Auch der Skiurlaub in den Skigebieten von Dolomiti Superski in Italien ist nicht ganz günstig. In den Bergen rund um die zum UNESCO-Welterbe erklärten Dolomiten zahlt man 54 Euro am Tag. Dafür bekommt man in Dolomiti Superski, einem Verbund aus zwölf Skigebieten, jedoch auch sagenhafte 1.119 Pistenkilometer und 443 Skilifte geboten.
  • Der ehemalige Olympiaort Chamonix ist das Wintersportzentrum Frankreichs und das wohl bekannteste und größte Skigebiet des Landes. Die Region wird auch gerne als "Wiege des Freeridens" bezeichnet und wartet mit den steilsten Freeride-Abfahrten auf. Der Schnee-Spaß hat aber seinen Preis – 60 Euro sind für einen Tag auf den Pisten von Chamonix fällig.
  • St. Moritz zählt nicht nur zu den ältesten Skigebieten der Welt, sondern auch zu den teuersten. Bereits 1864 begann in der Schweizer Region der alpine Winter-Tourismus. Damals war die Abfahrt in St. Moritz noch wesentlich günstiger – heute zahlen Skifahrer und Snowboarder pro Tag 68 Euro (75 Franken), um die 350 Pistenkilometer befahren zu können.
  • Das verschneite Örtchen Kitzbühel lockt in den Wintermonaten auch den einen oder anderen Promi nach Österreich. Kein Wunder, dass die Preise in dem legendären Wintersportort dementsprechend hoch sind und man für einen Skipass ein paar Euro mehr hinblättern muss. Für 51 Euro kann man einen Tag lang die 170 Pistenkilometer des Skigebiets Kitzbühel nutzen.
  • Mit 53 Pistenkilometern ist Ylläs in Lappland das größte Skigebiet in ganz Finnland. Aufgrund seiner Lage im Norden Skandinaviens sind die Schneeverhältnisse sehr gut und die Schneesicherheit den ganzen Winter über hoch – doch das hat seinen Preis. Für einen Tagesskipass müssen in Ylläs in der Hauptsaison knapp 42 Euro gezahlt werden.
  • Nur wenige Kilometer von der Grenze zu Norwegen entfernt befindet sich der kleine schwedische Skiort Storlien, der zur Gemeinde Åre gehört. Für gerade einmal 15 Pistenkilometer und neun kleine Lifte müssen Wintersportler dort unglaubliche 33 Euro berappen – im Vergleich zu großen Skigebieten sehr viel Geld.
  • Auch in Ischgl ist das Skifahren und Snowboarden keine günstige Angelegenheit. Für insgesamt 238 Pistenkilometer in der Silvretta-Arena zahlen Wintersportler in der österreichischen Region 51 Euro am Tag. Dafür ist in Ischgl Schneesicherheit von Ende November bis Anfang Mai garantiert und es gibt Pistenangebote für alle Schwierigkeitsgrade.
  • Das Skigebiet Formigal in den spanischen Pyrenäen zählt zu den besten und modernsten des Landes. Die modernen Liftanlagen, die guten Freeride-Gebiete und die 176 Pistenkilometer, die sich über vier Täler erstrecken, haben aber ihren Preis. Die Tagespässe liegen in Formigal während der Hauptsaison bei rund 40 Euro.

Zehn der teuersten Skigebiete Europas

In einigen europäischen Skigebieten ist der Tagespass für Skifahrer und Snowboarder besonders teuer.

Die Wintersaison ist im vollen Gange und der nächste Ausflug auf die Piste ist schon in Planung. Doch der Pistenspaß kann schnell verdorben werden, wenn man einen Blick auf die Preise in manchen Skigebieten wirft.

In ganz Europa gibt es große, moderne und bei Wintersportlern beliebte Skigebiete. In einigen dieser Wintersportdestinationen muss man jedoch sehr viel zahlen, um die Piste mit den Ski oder dem Snowboard hinunterfahren zu dürfen. Ob St. Moritz, Kitzbühel oder Ischgl – in allen wird man ordentlich zur Kasse gebeten. Wir haben zehn der teuersten Skigebiete Europas herausgesucht.

Klickt euch oben durch die Galerie und findet heraus, in welchen europäischen Skigebieten ihr für einen Skipass besonders tief in die Tasche greifen müsst!

 

-25% Rabatt

Mit KOMPASS Pro in den Spätsommer wandern

Um den Spätsommer beim Wandern noch einmal richtig zu genießen, gibt es vom 1. bis 10. September -25% Rabatt auf die Mitgliedschaft von KOMPASS Pro.