• Die Berühmteste: Wohl keine andere Hütte in den Alpen ist so bekannt wie die Hörnlihütte. In einer Höhe von 3.260 m ist sie die Übernachtungsmöglichkeit für alle Matterhorn-Gipfelstürmer. Doch auch wer keine Gipfelambitionen hegt, kann die Hütte in knapp zweistündigem Aufstieg von Zermatt erreichen. Zum 150-Jährigem Matterhorn-Jubiläum wurde die Hörnlihütte dieses Jahr komplett modernisiert.
  • Die coolste Architektur: Es ist eine Seltenheit, dass eine Berghütte nicht nur Wanderer, sondern auch Architektur-Fans anzieht. Letztere unterschätzen jedoch oft den hochalpinen Zustieg zur Monte-Rosa-Hütte (2883 m). Die fünfgeschossige Hütte oberhalb von Zermatt ist dank seiner Aluminiumhülle ein echter Hingucker sowie ein Paradebeispiel für effektive und nachhaltige Energienutzung.
  • Die Höchste: Die Capanna Regina Margherita auf dem Gipfel der Signalkuppe in den Walliser Alpen ist die am höchsten gelegene Berghütte Europas. In einer Höhe von 4.554 m bietet sie in den Sommermonaten 70 Bergsteigern Schlafplätze. Um nicht höhenkrank zu werden, ist jedoch eine vorherige Akklimatisierung zu empfehlen.
  • Die Angesagteste: Seit Jahren wird die Kristallhütte, die eine Mischung aus Berghütte und Szenetreff mit Chillout-Ecke ist, immer wieder als Österreichs "Skihütte des Jahres" ausgezeichnet. Hoch oben über Kaltenbach im Zillertal lässt sich im Sommer wie im Winter die Aussicht genießen.
  • Die Luxuriöseste: Weniger eine Berghütte als vielmehr ein Luxushotel ist das Hotel The Chrystal, welches sich in Österreichs höchstgelegenem Dorf Obergurgl-Hochgurgl (2150 m) befindet. In diesen Höhen mangelt es an nichts, selbst im Outdoor-Pool hat man einen fantastischen Blick auf die Ötztaler Bergwelt.
  • Die abenteuerlichste Lage: Ein spektakulärere Lage als die Tegernseer Hütte in den Bayerischen Voralpen hat wohl keine Alpenhütte zu bieten. In einer engen Scharte zwischen dem Ross- und dem Buchstein liegt das Haus der DAV-Sektion Tegernsee. Zu Recht wird die Berghütte oft mit einem Adlernest verglichen – geht es doch zu beiden Seiten steil bergab.
  • Die Urige: Die Büllelejochhütte (2.522 m) zählt zu den beliebtesten Hütten in den Sextner Dolomiten. Mit dem eindrucksvollen Zwölferkofel im Vordergrund, ist die urige Hütte gleichzeitig die am höchsten gelegene Hütte der Region.

Die schönsten Berghütten der Alpen

In den Alpen gibt es mehrere hundert Hütten. Wir haben für euch die schönsten Berghütten herausgesucht.

Für viele Wanderer ist nach einer langen, kräftezehrenden Etappe die Einkehr in eine Berghütte eines der Tageshighlights. Wer Hütten als Zwischenstopp auf mehrtägigen Touren oder bei der Gipfelbesteigung nutzen muss, hat oft keine andere Wahl – dann muss oft in überfüllten, stickigen Hütten genächtigt werden, die keinerlei Komfort bieten. Doch viele Hütten in den Alpen sind mehr als nur spartanische Schlafgelegenheiten.

Wir haben für euch die schönsten und außergewöhnlichsten Berghütten in der Alpenregion zusammengestellt. Klickt euch durch die Galerie!