Es müssen nicht immer die Alpen sein: Wer in Bayern nach Herzenslust wandern möchte, der wird ebenso im Altmühltal fündig. Zahlreiche Wanderrouten führen durch idyllische Flusslandschaften, Kalksteinbrüche und entlang malerischer Burgen und Schlösser.
Das Altmühltal beginnt mit der Altmühlquelle an der Frankenhöhe und endet in Kehlheim an der Donau nahe Regensburg. Es umfasst die Region um Eichstätt im nördlichen Mittelfranken bis nach Oberbayern und gilt als eines der schönsten Wanderregionen in Deutschland. Wacholderhänge, Buchenwälder, Felslandschaften, Burgen und Schlösser – die Naturschätze des Altmühltals lassen sich wunderbar beim Wandern erkunden. Familienfreundliche Wanderwege ermöglichen das Wandern mit Kinderwagen.
Der gleichnamige Naturpark Altmühltal bietet auf seiner Fläche von 2.906 km2 zahlreiche Möglichkeiten zum Wandern. Die Landschaft des Naturparks ist von einer felsigen Mittelgebirgslandschaft geprägt und zur Hälfte bewaldet. Die Altmühl zieht sich von Westen nach Osten durch den Naturpark und mündet bei Töging bei Dietfurt in den Main-Donau-Kanal.
Bei einem Besuch im Altmühltal führt kein Weg an dem Altmühltal-Panoramaweg vorbei: 200 Wanderkilometer erstrecken sich von Gunzenhausen bis nach Kehlheim entlang des Flusslaufes der Altmühl. Sanfte Flussauen, duftende Wachholderheiden und die bizarren Felsformationen der Jura-Kalkfelsen – das sind Naturerlebnisse, die den Wanderer auf den fünfzehn Etappen des beliebten Wanderweges erwarten. Nicht umsonst trägt der Altmühltal-Panoramaweg die Auszeichnungen “Qualitätsweg wanderbares Deutschland” sowie “Top Trail of Germany”. Besonders malerisch sind auch die 16 Rund- oder Schlaufenwege des Panoramaweges, die sich auf zwischen 8 und 29 Kilometern durch die Seitentäler des Altmühltals schlängeln.
Auf den Spuren der Vergangenheit führt der Weg durch die Kalksteinbrüche. Hier gibt es Relikte und Fossilien, die bis zu 150 Millionen Jahre alt sind. Entlang der Felsgruppe „Zwölf Apostel“ bei Solnhofen und vorbei an den Fossiliensteinbrüchen informieren Museen über die Kultur und Geschichte des Altmühltals.
Reizvoll für Pilger ist auch der Teilabschnitt des Jakobswegs bis nach Santiago de Compostela, der im Altmühltal auf 160 Kilometern von Regensburg nach Donauwörth führt. Typischerweise ist der Weg mit einer Jakobsmuschel ausgezeichnet und bietet Pilgern eine Vielzahl von Wallfahrtskirchen und Sehenswürdigkeiten.
Keine passende Tour gefunden?
Plane jetzt dein eigenes Abenteuer rund um die Region Altmühltal
Kultur(en) erleben zwischen Naturpark Altmühltal und Fränkischem Seenland
Wechselvolle Geschichte von der Römer- bis zur Neuzeit ist in Weißenburg auf vielerlei Art erlebbar. Die Römer haben hier nicht nur einen einzigartigen Schatz hinterlassen, der ab dem Frühjahr wieder im neu konzipierten RömerMuseum ausgestellt ist. Auch die ausgegrabenen Thermenanlagen gewähren Einblick in die Dinge des täglichen römischen Lebens vor fast 2000 Jahren.
Das ReichsstadtMuseum erzählt mit Ausstellungsstücken aus verschiedenen Bereichen wie Kunst, Mathematik oder Handwerk von der Zeit als Freie Reichsstadt. Und auch in der historischen Altstadt zeugen unterschiedliche Bau-Epochen, wie z. B. die Spätgotik in der St. Andreaskirche, oder auch die schmucken Bürgerhäuser von guten Zeiten.
Hoch über Weißenburg thronend zieht die Hohenzollernfestung Wülzburg Besucher mit ihren Bastionen, dem Gefängnis und einem der tiefsten von Hand gegrabenen Brunnen in ihren Bann. Auf dem Rundweg um die „Burg“ kann man die Ausmaße der sternförmigen Festungsanlage gut erkennen.
Zum Verweilen lädt die Weißenburger Gastronomie ein - ob gut fränkisch oder international. In Biergärten und auf Terrassen kann man das Erlebte noch einmal Revue passieren lassen oder sich auf einen Besuch der Freilichtbühne Bergwaldtheater oder ein anderes kulturelles Highlight einstimmen.
Erholungssuchenden bietet der Weißenburger Stadtwald auf Lehrpfaden und Wanderwegen die Möglichkeit der Natur ein Stück näher zu sein.
Dollnstein liegt in einem weiten Talkessel, den in erdgeschichtlicher Zeit Urdonau und Altmühl an ihrem Zusammenfluss schufen. Die zerklüften Felsen und steilen Wände, sind ein Dorado für Kletterer. Wälder, Wiesen und sanfte Hügel laden ein zum beschaulichen Wandern oder zum Radfahren auf dem Altmühltalradweg. Oder gehen Sie beim Bootwandern auf Abenteuertour und genießen die wild romantische Landschaft auf der Altmühl.
Sehenswertes bieten die Pfarrkirche mit ihren Fresken, der barocke Pfarrhof, der Kastenhof, das Amtsknechtshaus, die Ringmauer mit Torturm und die Altmühltal-Jurahäuser.
Das Altmühlzentrum, als Baudenkmal aus dem 11. Jahrhundert, offenbart als Informationszentrum mit archäologischen Fenstern und vielen Ausstellungsräumen einen Blick auf die Geschichte der Burg Dollnstein.
Im Gemeindegebiet gibt es gut markierte Rundwanderwege, einen Naturlehrpfad und am nördlichen Rand den Altmühltal-Panoramaweg.
Der Urdonautalsteig wurde erneut mit dem Gütesiegel „Qualitätsweg Wanderbares Deutschland“ ausgezeichnet. Startpunkt ist in Dollnstein und kann über 5 Etappen erwandert werden. Der „Jägersteig“ ein wilder, fast alpiner Steig, verläuft auf der Höhe der Dolomitriffe nahe dem oberen Rand des Naturwaldreservates Beixenhart.
Das Fossiliensammeln in den umliegenden Steinbrüchen ist ein unterhaltsames Freizeitvergnügen und sehr beliebt bei Jung und Alt. Dabei begibt man sich in eine spannende Reise in die Jurazeit. Das nötige Werkzeug hierzu kann ausgeliehen werden.
Der Luftkurort Riedenburg gilt nicht umsonst als „Perle des Altmühltals“. Seine Qualitäten als Schatztruhe für Erholungssuchende und Aktivurlauber faszinieren in vielfältiger Art und Weise. Eingebettet in die fantastische Landschaftskulisse des Altmühltals, umrahmt von malerischen Jurafelsen und weiten Wacholderheiden, am Fuße der Rosenburg und der beiden Ruinen Rabenstein und Tachenstein, bildet Riedenburg den idealen Ausgangspunkt für Ihren Urlaub. Ein gut ausgebautes Netz an Rad- und Wanderwegen führt Sie mitten hinein in die filmreife Naturkulisse - gespickt mit einer Perlenkette von Burgen und Schlössern. Schnüren Sie also Ihre Wanderstiefel, befühlen Sie die schroffen Felsen und gehen Sie auf Entdeckungstour zu den atemberaubenden Aussichtspunkten. Dazu wartet ein buntes Potpourri an Freizeitangeboten und regionalen Gaumenfreuden bereits darauf, Ihnen Erlebnisse der besonderen Art zu bescheren. Zahlreiche Übernachtungsmöglichkeiten von Camping oder Urlaub auf dem Bauernhof bis 4-Sterne lassen keine Wünsche offen. Fragen Sie einfach das Team der Tourist-Information nach den vielen Möglichkeiten für unvergessliche Tage in der Drei-Burgen-Stadt und lassen Sie sich von dem einzigartigen Zusammenspiel aus Natur – Kultur – Erlebnis in den Bann ziehen!
Um den Spätsommer beim Wandern noch einmal richtig zu genießen, gibt es vom 1. bis 10. September -25% Rabatt auf die Mitgliedschaft von KOMPASS Pro.