Transalpkarte…
Warum reisen jedes Jahr Millionen von Menschen nach Südtirol? Wer diese besondere Anziehungskraft verstehen und das Land gleichzeitig von seiner schönsten Seite erleben möchte, für den gibt es jetzt einen neuen, authentischen Südtirol-Führer – herausgegeben von Buonomemes in Zusammenarbeit mit dem KOMPASS Verlag. Für die Buchveröffentlichung haben wir mit Buonomemes über Südtirol gesprochen. Zum Interview
Hinter dem Künstlernamen Buonomemes stehen Gabriel Mair und Samuel Ilmer – zwei eingefleischte Südtiroler, „born and raised here“, wie sie selbst sagen. Ihre Mission: Die Besonderheiten, den Lebensstil und die Eigenheiten Südtirols den Menschen näherzubringen. Und das tun sie so authentisch und humorvoll, dass ihnen bereits Millionen von Menschen auf ihren sozialen Kanälen folgen.
KOMPASS: Buonomemes bringt mit einem Wanderverlag einen Wanderführer heraus. Wie passt das zusammen? Ist es die Natur, die Südtirol so besonders macht?
Buono: Ja, ich denke, dafür sollte man Südtirol mindestens einmal erlebt haben: die Berglandschaft, gut erhaltene Natur, aber auch die kulinarische Erfahrung. Man könnte wohl sagen, das Buch deckt den heimischen, authentischen Alpencharakter ab.
KOMPASS: Stichwort Overtourism: Gibt es den guten und den schlechten Tourist, und ist Buonomemes auch ein Seitenhieb an alle, sich besser zu benehmen?
Buono: Ja, die gibt es. Jeder ist willkommen – man sollte sich aber mit Rücksicht auf die Einheimischen entsprechend verhalten. Nicht jeden Parkplatz belegen, keinen Müll liegen lassen – einfach ein Respekt gegenüber allen, die hier leben. Ja, Buonomemes greift das Thema auf. Also Opa Walter ist klar dafür, dass sich Touristen korrekt benehmen, wenn sie kommen.
KOMPASS: Warum kommt die Südtiroler Lebensart deiner Meinung nach so gut bei den Leuten im Norden an?
Buono: Simple, einzigartig und detailreich – so würde ich die Lebensart beschreiben. Es sind die subtilen Details des Südtiroler Vibes, die greifen wir auf. Grüßen im Dorf ist ein ungeschriebenes Gesetz – das weiß man. Wir greifen das auf als Reminder. Es ist wohl das simple, heimatsgetreue, ländliche Leben. Das gefällt den Leuten.
KOMPASS: Mit Dorf-Life greift ihr universelle Dorfklischees auf, die es überall am Land gibt. Verbindet genau das?
Buono: Ja, die subtilen, unausgesprochenen Dorfregeln gibt es überall. Es sind wohl Nuancen, die man zwischen einem Dorf in Ostdeutschland, Bayern oder dem Burgenland unterscheidet. Die Dynamik ist immer die gleiche. Deshalb kann man sich damit identifizieren.
KOMPASS: Wie reagieren Städter darauf? Arrogant? Neidisch?
Buono: Der Stadtler sieht das Landleben als Urlaubsangelegenheit. Es kann wohl nicht ganz so schlecht sein. Aber es gibt wohl auch die, die das ablehnen. Naja, die meisten feiern es und kommen dann aufs Land zum Urlaub. Also grias mi oder schleich di.
Erscheinungstermin: 15.10.2025
ISBN: 978-3-99154-542-2
Inhalt: Thematische Vorstellungen von Buonomemes, 55 Wandertouren, Karten mit den Touren, GPS-Daten zum Download
Seiten: 196
Format: 13cm x 22cm
Preis: 19,95€
Transalpkarte…
Sie sind ein kleines Rätsel: Die sagenumwobenen Externsteine im Teutoburger…
Der Europäische Fernwanderweg E5 ist neben dem Traumpfad München-Venedig wohl die beliebteste Variante über die Alpen.