Es gibt verschiedene Schuhmodelle für verschiedene Einsatzbereiche! Ein Schuh für alles gibt es nicht, dafür sind die Anforderungen zu unterschiedlich. Deswegen ist es zuallererst wichtig zu wissen, für welche Art von Wanderungen Du Deine Schuhe brauchst. Ist es für Extremausflüge in die höchsten Bergen der Welt? Für lange Wanderungen mit schwerem Gepäck? Für Trekking in flachen Landschaften, aber auf unbefestigten Wegen? Oder für Tageswanderungen auf befestigten Wegen? Jeder Schuh hat seine Vor- und Nachteile.
Hier das Wichtigste im Überblick:
Walking, Speedhiking, Mountainbiking, leichte Wanderungen – wie auch immer Dein Outdoor-Sportprogramm aussieht, diese Allrounder sind dabei. Die bequeme Passform, die flexible Sohle und das leichte Gewicht schonen Deinen Fuß. Der Vorteil: das synthetische Obermaterial ist extrem atmungsaktiv und garantiert ein angenehmes Fußklima. Zudem sind die Schuhe oftmals mit speziellen Schnellschnürsystemen ausgestattet. Wenn Du also sportlich auf befestigten Wegen unterwegs bist, wirst Du mit den ATS-Schuhen Deinen Spaß haben.
Ob Tageswanderung auf befestigten Wegen oder bei einfachen Spaziergängen – in der Kategorie ATC befinden sich Schuhe, die für eine Vielzahl an Aktivitäten in Frage kommen. Die Leichtwanderschuhe sind komfortabel wie Turnschuhe, bieten Dir aber deutlich mehr Halt. Sie sind in verschiedenen Schafthöhen erhältlich und der Absatz kann erneuert werden. Für Wandertouren im abwegigen Gelände mit schweren Rucksäcken sind die Schuhe allerdings nicht geeignet. Hier solltest Du besser zu Trekking- oder Backpackingschuhen greifen.
Schuhe für Wanderungen, die auch mal über ruppige Wege, Wurzeln und Steine führen, fasst LOWA unter dem Index Trekking zusammen. Der Vorteil: Sie sind äußerst stabil, aber nicht zu schwer und bestechen durch einen guten Halt im Gelände. Bei ausgedehnten Trekkingtouren oder einer Hüttenwanderung, die nicht ins Hochgebirge führen, punkten die Modelle besonders gut. Die stabile Sohle verhindert, dass Steine und Wurzeln schnell durchdrücken, rollt sich aber trotzdem angenehm ab – und auch hier lassen sich die Schuhe wiederbesohlen:
Bist Du als Bergsteiger oft mit schwerem Gepäck unterwegs oder planst Du eine lange Hüttenwanderung in den Alpen? Dann sind diese Modelle ideal für Dich. Die Schuhe besitzen einen festen Schaft, der Deinen Fuß in weglosem Gelände und mit vollem Rucksack gut stützt, während die steife Sohle für optimale Trittsicherheit sorgt – eine spezielle Zone im vorderen Bereich lässt auch leichte Klettereinen oder auch mal Klettersteige zu. Auch hier ist eine Wiederbesohlung möglich. Für Wandertouren auf klassischen Pfaden, sind die Stiefel aufgrund der steiferen Sohle eher etwas zu schwer. Hier sind die bereits genannten Trekkingstiefel die bessere Wahl.
Für die höchsten Berge der Erde braucht es passende Alpinstiefel, die anspruchsvollen Unternehmungen in unwegsamen Gelände standhalten. Der extrem stabile Schaft und die steife Sohle sorgen für optimalen Halt und ermöglichen Dir ein leichtes Aufziehen der Steigeisen. Zudem lassen sich abgenutzte Sohlen ganz einfach erneuern. Außerdem sind sie gut gegen extreme Kälte isoliert. Zu beachten: Die Schuhe sind aufgrund der hohen Ausstattung natürlich schwerer und anspruchsvoller in der Schnürung. Für klassische Wandertouren sind sie daher nicht zu empfehlen.