Wandern ist des Deutschen Lust – und wie! Über die Hälfte aller Deutschen bezeichnet das Wandern als Hobby. Und dabei handelt es sich keinesfalls um eine Eigenart irgendwelcher Altersgruppen, sondern durch alle Bevölkerungsschichten geht der Trend zu Trekkingstock, Wanderkarte und Natur. Und warum auch nicht: Wandern ist bewiesenermaßen gut für die geistige und körperliche Gesundheit. Die Luft ist reiner, die natürliche Bewegung des Menschen, nämlich das Zurücklegen von Distanzen zu Fuß, statt im Bürostuhl, regt die Muskeln an. Gebiete wie Tirol West erfahren durch den Aufschwung des Wanderns eine Renaissance als Ausflugsziel.
„Alles Menschenwerk, wie auch alle Vegetation, erscheint klein gegen die ungeheuren Felsmassen und Höhen.“ Und Goethe hatte recht, denn wer einmal die Alpen oder Tirol West gesehen hat, ist von der Schönheit dieses Biotops zunächst erschlagen. Wer aus der Ferne die Wanderkarte aufklappt, kann nur erahnen, was sich hier verbirgt. Ein Beispiel wäre der legendäre Naturpark Kaunergrat mit seiner Watzespitze bei 3.533 Metern. Auf dem Weg wandert ihr an fünf klassischen Berghütten vorbei und genießt Tirol West von der schönsten Seite. Die Flora und Fauna ist einzigartig, alleine über tausend Schmetterlingsarten sind hier zu bestaunen, die Themenwege Waldtiererlebnispfad, Baumlehrpfad und Moorlehrpfad sind hier zu finden. Das Naturparkhaus am Piller Sattel ist übrigens inklusive seiner Aussichtsplattform barrierefrei. Diese Barrierefreiheit soll auf weitere Bereiche ausgeweitet werden.
Tirol West bietet alle nur denkbaren Möglichkeiten zum Wandern. Klassisches Erholungswandern zwischen Schlössern und Bauwerken wie der weltbekannten Barbarakirche, zum Wallfahrtsort Kronburg oder den legendären Sonnenweg entlang ist eine der beliebtesten Aktivitäten. Aus siebzehn Erholungsrouten, verteilt in ganz Tirol West, könnt ihr wählen. Es soll ambitionierter gewandert werden? Über den Fernwanderweg E5 können verschiedene Ziele bis in knapp 2.600 Meter Höhe erwandert werden. Teilabschnitte des Jakobsweges können über Landeck/Perjen erreicht werden mit dem Ziel, die Ruine Schrofenstein zu besichtigen, aber Vorsicht: hier warten bereits steile Hänge auf den Wanderer. Wenn ihr alpines Wandern mögt, stehen euch nicht weniger als vierzig Wanderrouten mit nicht weniger als dreihundert Kilometer Gesamtstrecke zur Verfügung. Das ihr während einer Tour auf einen Steinbock, Bartgeier oder ein Murmeltier stoßt, ist nicht unwahrscheinlich. Übrigens gibt es auch für die Winterurlauber spezielle Angebote.
Für eine Vielzahl an örtlichen Spezialitäten ist besonders Tirol West bekannt. Da wäre das etwa die Schnapsroute, auf der vier Brennmeister besucht werden können. Zudem locken ausgezeichnete Gastronomien wie der Gasthof Kronburg oder der Postgasthof Gemse. Ein Tipp für Genießer: die sogenannten Genussrouten erwandern! Die Wanderkarte ruft auf Wege an Hängen und Bergen mit den Themen „Stanzer Zwetschke“, „Tiroler Edle“, „Quellkeimlinge“ und „Tiroggl“. Kultur, körperliche Fitness und Gastronomie sind hier vereint. Und in Tirol West heißt das: Wer genießen will, muss wandern!