Schweriner Land und Westmecklenburg

„Verschwenderisch ist der Reichtum an Wasser und Wald in und um die alte Residenzstadt des mecklenburgischen Herzoghauses und der neuen Landeshauptstadt von Mecklenburg-Vorpommern mit ihrem imposanten Schloss in Insellage.“ Maßgeblichen Einfluss auf die Stadtarchitektur Schwerins nahm der Schinkel-Schüler Georg Adolph Demmler (1804-1886), der Entwürfe für zahlreiche Bauten der einstigen Residenzstadt zeichnete. Unter anderem gehen der Bau des Staatlichen Museums (1835) und des Kollegiengebäudes (1825-34) auf den Baumeister zurück. In diese Periode fällt die Rückkehr des herzoglichen Hofes von Ludwigslust nach Schwerin.