Grimming

Einer der höchsten freistehenden Bergstöcke in Europa

Trotz zahlreicher Farbmarkierungen auf den Steinen ist ein guter Orientierungssinn erforderlich, um den Weg von der Schneegrube bis zum Gipfel zu finden. Entlang der Aufstiegsroute gibt es kaum Seilsicherungen, die für das Gleichgewicht notwendig sind. Es gibt aber genügend Tritt- und Griffmöglichkeiten, die auch den Einsatz der Hände erfordern. Vertrautheit mit exponiertem Gelände, absolute Trittsicherheit und Schwindelfreiheit sind Voraussetzung. An einigen Stellen besteht Absturzgefahr. Sehr gute Kondition und vorheriges Training sind für diese Tour unerlässlich. Empfohlene Wanderzeit: Ende Juni bis Ende September. Art des Weges: 15 % Grat und Felssims und 85 % Pfad. Einkehr: Bei km 1,8 und auf dem Rückweg bei km 9,2 die Grimminghütte.

Start: Parkplatz bei der Bushaltestelle Niederstuttern Ort, 4 km östlich von Trautenfels an der B320. Klimafreundlich unterwegs: Bushaltestelle Niederstuttern Ort.GPS: 47.507667,14.04935

Der östlichste Gipfel des Dachsteingebirges ist der Grimming – wegen seiner markanten Solitärlage auch Grimmingstock genannt. Durch seine Dominanz – eine Schartenhöhe von ca. 1700 m – zählt er zu den höchsten freistehenden Berggipfeln Europas. Es gibt eine nordwestliche Aufstiegsroute vom Kulm und eine südöstliche von Niederstuttern im Ennstal. Die…