Der höchste Gipfel im Dachsteingebirge
Klettersteigerfahrung und Erfahrung mit den Schwierigkeitsgraden sind erforderlich: Zuerst kurz III-IV (C), dann I-III (A/B), hinauf zur Schulter und auf dieser nach rechts zum Band, das zum Randkluftsteig I-II (A) führt. Über diesen I-III (A/B) und II-III (B) zum Gipfel. Empfohlene Wanderzeit: Juli bis Ende September. Art des Weges: 20 % Klettersteig und 80 % Gletscherpfad. Zusatzausrüstung: Klettersteig- und Gletscherausrüstung. Einkehr: Bei km 4,6 das Dachstein Panoramarestaurant.
Start: Parkplatz Dachstein Südwandbahn, Zufahrt über die Mautstraße, 8 km westlich von Ramsau am Dachstein. Klimafreundlich unterwegs: Bushaltestelle Dachstein (Stmk) Türlwandhütte. Alternative kostenlose Parkmöglichkeit (47.415715 13.675545) beim Tourismusverband Schladming Dachstein in Kulm und von der Bushaltestelle Ramsau Kulm Kirche zum Start/Ziel.GPS: 47.467983,13.626417
Der Hohe Dachstein ist der namensgebende Hauptgipfel des Dachsteinmassivs. Er liegt zwischen Ramsau am Dachstein und Obertraun am Hallstätter See. Als höchster Berg der Bundesländer Oberösterreich und Steiermark bildet er auch deren Grenze. Die erste offizielle Erstbesteigung erfolgte 1834 durch Peter Gappmayer, Adam Gappmayer und Peter Karl Thurwieser über den…