Spektakuläre Überschreitung des Rötelsteins
Orientierung auch ohne Karte problemlos möglich. Gelegentlich kommen auch die Hände zum Einsatz. Vertrautheit mit exponiertem Gelände. Der Abstieg zum Sulzenhals führt durch sehr steiles Gelände mit extrem rutschigem Untergrund. Gute Kondition ist unerlässlich. Empfohlene Wanderzeit: Ende Juni bis Ende September. Art des Weges: 30 % Forstweg und 70 % Pfad. Einkehr: Bei km 5,6 die Wallehenalm.
Start: Parkplatz hinter der im Sommer unbewirtschafteten Rettensteinhütte, 3 km nordöstlich von Filzmoos. Klimafreundlich unterwegs: Fidibus (Wanderbus) von Filzmoos zur Bushaltestelle beim Parkplatz Rettensteinhütte.GPS: 47.447317,13.53115
Der markante, kegelförmige Rötelstein (auch Rettenstein genannt) fällt nach allen Seiten steil ab und verdankt seinen Namen dem rötlichen Gestein (Eisenoxid), das leider auch sehr bröselig ist. Wegen seiner einmalig schönen Aussicht auf das Ennstal, die Niederen Tauern und den charakteristischen Doppelgipfel der Bischofsmütze ist er ein beliebter Wanderweg. Noch…