Eine Wanderung im "ewigen Eis"
Hochalpine, bei guten Wetterverhältnissen jedoch unschwierige Gletscherwanderung auf einem breiten Weg, der wegen der Spaltensturzgefahr keinesfalls verlassen werden darf (T4, entspricht aber eher T2). Auf rund 3500 Metern Seehöhe ist die Luft schon dünn. Selbst an schönen Hochsommertagen kann es rasch sehr kalt und stürmisch werden, daher braucht man warme, winddichte Kleidung und eine Mütze. Gehen Sie nur in festen Wanderschuhen los, denn der Schnee ist mitunter vereist oder aufgeweicht und nass. Weiters sehr wichtig: Sonnencreme mit hohem Schutzfaktor und Sonnenbrille. Bei Nebel oder Schneetreiben ist die Tour gefährlich.
Start: Grindelwald, 1034 m, Bahnhof. Mit der Wengernalpbahn zur Kleinen Scheidegg, 2061 m (alternativ kann man auch von Lauterbrunnen über Wengen hinauffahren); weiter mit der Jungfraubahn zur Bergstation Jungfraujoch, 3454 m. Talfahrt auf derselben Strecke (www.jungfrau.ch/de-ch/jungfraujoch-top-of-europe). [GPS: UTM Zone 32 x: 422.133 m y: 5.155.356 m]
Von der unterirdischen Bahnstation am Jungfraujoch 01 fahren Sie am besten zunächst mit dem Lift zum Observatorium, das seit 1936 auf dem Felsturm der "Sphinx" steht. Von seiner Aussichtsplattform fällt der Blick nach Nordwesten über den Guggigletscher zur Kleinen Scheidegg und zum tief eingeschnittenen Tal von Lauterbrunnen, über dem die…