Über den Lötschepass

Eine "Königstour" über die Berner Alpen

Hochalpine Passüberquerung auf guten, aber stellenweise steilen und felsigen Pfaden (kurze Passagen sind ausgesetzt und gesichert), eine kurze und meist unproblematische Gletscherquerung (T3). Bis in den Sommer hinein können Altschneefelder Probleme bereiten. Die Lötschenpasshütte empfiehlt sich nicht nur für eine Einkehr, sondern auch für eine Übernachtung!

Start: Kandersteg, Bahnhof, 1170 m, gebührenpflichtiger Parkplatz. Mit der Bahn durch den Lötschbergtunnel zum Bahnhof Goppenstein; von dort mit dem Bus (Linie 591) zur Haltestelle Wiler (Lötschen) bei der Talstation der Luftseilbahn Wiler-Lauchernalp, 1395 m. Mit der Seilbahn zur Station Lauchernalp, 1969 m (www.loetschental.ch). Rückfahrt von Selde (Selden) im Gasteretal zum Bahnhof Kandersteg mit dem Taxibus (unbedingt vor der Tour reservieren unter Tel. +41 33 671 11 72, für Gruppen +41 33 671 11 71, http://kander-reisen.ch). [GPS: UTM Zone 32 x: 405.818 m y: 5.140.494 m]

Funde aus dem Lötschegletscher belegen, dass die Menschen den Lötschepass (oder Lötschenpass) schon in der Bronzezeit überschritten haben. Bis ins Mittelalter hatte der 2690 Meter hoch gelegene Einschnitt in einem besonders wilden Abschnitt der Berner Alpen grosse Bedeutung für den Handel zwischen dem Wallis und der Zentralschweiz; wahrscheinlich sind auch…

Bild Nr. 2