In sieben Tagen durch die Sarntaler Alpen
Größtenteils Bergwege und -steige, die berggeübten Wanderern keine Schwierigkeiten bereiten. Gute Trittsicherheit und etwas Schwindelfreiheit, dazu Ausdauer sind aber erforderlich. Vor allem auf den Etappen 3 bis 5 sind Wegabschnitte über Blockwerk und Geröll zurückzulegen. Einige Hangquerungen und eine gesicherte Felspassage sind etwas abschüssig. Bei Nässe oder Altschneeresten können manche Wegabschnitte unangenehm werden. Auf einigen Etappen sind längere An- oder Abstiege zu bewältigen. Die Hufeisentour ist ab dem Rittner Horn mit eigenen Wegweisern markiert.
Start: Oberbozen, 1221 m, Bergstation der Rittner Seilbahn. Parkplatz an der Talstation in Bozen. [GPS: UTM Zone 32 x: 684.449 m y: 5.155.510 m]
Hufeisen bringen Glück, so heißt es. Für Wanderer, die ein Faible für Bergregionen abseits ausgetretener Pfade haben, die gerne aussichtsreiche Höhenzüge genießen und abgeschiedene Gebirgslandschaften erkunden, ist die Sarntaler Hufeisentour tatsächlich ein Glücksfall. Die Sarntaler Alpen haben keine großen Gipfelnamen zu bieten, dafür viel ursprünglich erhalten gebliebene Bergnatur und von…