Als Basisausrüstung für eine ein- oder mehrtägige Klettersteigtour dient die Checkliste Ausrüstung für Bergtouren, in…
Vor mehr als zwanzig Jahren wurde vom Deutschen Alpenverein das Projekt „Skibergsteigen umweltfreundlich“ ins Leben gerufen. Damit möchte der DAV einen Beitrag zur naturverträglichen Ausübung und zur nachhaltigen Sicherung des Tourenskilaufs in den Alpen leisten.
In den vergangenen Jahren wurden vom DAV mehr als 500 Skitouren im deutschen Alpenraum auf ihre Naturverträglichkeit geprüft. Gleichzeitig wurden mehr als zweihundert Wild-Schongebiete ausgewiesen, in denen Wildtiere vor Störungen und Beeinträchtigungen geschützt werden. Für Tiere wie Rotwild, Schneehase und Raufußhühner ist die Winterzeit schon schwer genug. Wenn dann auch noch Skitourengeher oder Schneeschuhwanderer durch ihre Rückzugsgebiete laufen, sorgt das bei den Tieren nur für unnötigen Stress. Deshalb empfiehlt der DAV diese ausgeschilderten Schongebiete bei Wintersportaktivitäten zu umgehen und so Flora und Fauna zu schützen. Generell sollte man sich in Waldgebieten ruhig verhalten und nicht allzu viel Lärm machen, um die tierischen Waldbewohner nicht aufzuschrecken. Zu dichten Baum- oder Strauchgruppen unbedingt reichlich Abstand halten – es könnten sich Wildtiere im Dickicht verstecken. Auch Futterstellen müssen großräumig umgangen werden.
Nach Möglichkeit sollte man bei Skitouren oder Schneeschuhwanderungen auf den markierten Wegen oder üblichen Skirouten bleiben. Nicht nur um Tieren auszuweichen, sondern auch, um aufgeforstete Flächen und junge Bäume zu schonen. Skitouren und Schneeschuhtouren dürfen außerdem nur bei einer dicken Schneedecke durchgeführt werden, damit keine Pflanzen oder der Waldboden beschädigt werden.
Ihr wollt auf eurer Ski- oder Schneeschuhtour auf einer präparierten Skipiste laufen? Dann solltet ihr einige Dinge beachten, damit ihr euch und die abfahrenden Skifahrer nicht gefährdet. Die wohl wichtigste Regel für Skitouren auf der Piste ist, dass immer nur am Pistenrand aufgestiegen wird. In einer Gruppe müsst ihr immer hintereinander und niemals nebeneinander gehen. Die Skifahrer und Snowboarder solltet ihr immer im Blick behalten. Achtet stets auf Warnhinweise oder Sperrungen der Piste sowie allgemeine alpine Gefahren, wie etwa die Lawinengefahr. Die Piste darf in unübersichtlichen Bereich keinesfalls gequert werden. Auch bei Kuppen, engen Passagen und vereisten Pisten müsst ihr besonders vorsichtig sein.
Wer seinen Ausflug in die Winterlandschaft besonders umweltfreundlich gestalten möchte, nutzt die öffentlichen Verkehrsmittel, um zum Ausgangsort der Skitour zu kommen. Und noch umweltschonender ist es, mehrtägige Touren zu unternehmen statt vieler Tagesausflüge.
Auf der Piste ist man nur selten allein unterwegs. Daher ist Vorsicht und gegenseitige Rücksichtnahme besonders wichtig. Um dies zu gewährleisten, hat der internationale Skiverband FIS zehn Verhaltensregeln aufgestellt. Die FIS-Regeln gelten weltweit auf Skipisten und sollen Unfälle und rücksichtsloses Verhalten vermeiden.